Auch in Japan ist es kalt. Sehr kalt sogar. Selbst auf der Insel im milden Süden, Kyushu, stürzt die Temperatur unter den Gefrierpunkt. Wegen der sibirischen Kältewelle frohren die Rohren eines Elektrizitätswerkes in Kyushu ein, das grösste Wärmekraftwerk der Insel musste infolgedessen notfallmässig abgeschaltet werden. Sechs andere Stromversorger sprangen ein, um den Bedarf der Inselbewohner zu decken.
Im Zeitpunkt vom 3. Februar sind nur noch drei AKWs im Betrieb. Nach der Atomkatastrophe vom März 2011 wurde bei allen Kernkraftwerken in Japan eine Untersuchung durchgeführt. Seither stehen die meisten Meiler still.
Unter den Wärmekraftwerke, die jetzt im Betrieb sind, gibt es solche, die überaltert sind oder bei denen die regelmässig ausgeführte Untersuchung verschoben wurde, um genügende Strom für alle Japaner zu produzieren. Deshalb reihte ein Defekt sich an den anderen. Die Asahi-Zeitung nannte in einem Bericht vom 4. Februar mindestens drei Fälle.
Das japanische Wetteramt geht davon aus, dass die Temperatur im Mitte Februar wieder stürzt. Die Stromkonzerne machen sich Sorgen. „Elektrizitätswerke sind Maschine, die jede Zeit kaputt gehen könnten.“ „Würde ein Wärmekraftwerk an einem kalten Tag, an dem der Strombedarf den Höhepunkt erreicht, wegen eines Zwischenfalls abgeschaltet, könnte zum Blackout kommen.“
Schreibe einen Kommentar